Symposium anlässlich der Medizinischen Woche in Baden-Baden am 31.10.2017 von 14:30 Uhr - 18:00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos, es fällt nur der Eintritt zur Messe an.
Die IGNK auf der Medizinischen Woche in Baden-Baden vom 28. Oktober bis 1. November 2017
Die 51. Medizinische Woche in Baden-Baden widmet sich in diesem Jahr dem Rahmenthema „Der Blick aufs Ganze“. Die IGNK ist mit einem eigenen Seminar dabei und unsere Mitglieder sind unter den Vortragenden zahlreich vertreten. Hartmut Schröder wird gleich am ersten Tag im Rahmen der Plenarvorträge zur Thematik „Top-Thema Komplementärmedizin – der Blick aufs Ganze“ in einem Vortrag unser Konzept der Kulturheilkunde als einen neuen Ansatz der Ganzheitsmedizin vorstellen (http://www.medwoche.de/blick-aufs-ganze.htm).
Mit interessanten Vorträgen dabei sind u.a. auch Ulrike Keim, Andrew Lichtenthal, Volker Schmiedel, Joachim Bandlow, Peter Emmrich, Tilman Fritsch, Martina Götz, Urs Gruber, Rainer Matejka und Franz Sperlich.
Besonders hinweisen möchten wir auf unseren Kurs 41 – Die Praxis der Kulturheilkunde und die kulturheilkundliche Praxis, der am 31. Oktober stattfindet. Sieben Vortragende werden sich in ihren Beiträgen interdisziplinär damit beschäftigen, wie Patienten zusätzliche Heilimpulse durch das Gespräch mit dem Arzt und einem passenden Umfeld bekommen können. Dazu gehören in der Praxis ganz konkret die bauliche Gestaltung, die Raumausstattung und das Design sowie Licht und Farben, Pflanzen, Materialien, Gerüche, auditive Reize und viele andere Faktoren, die seit einigen Jahren Gegenstand des innovativen Forschungsbereichs Healing Architecture geworden sind. Durch zahlreiche Studien ist gut abgesichert, dass Menschen in einer angenehmen Umgebung seltener krank werden, schneller gesunden und im Falle einer Erkrankung weniger Medikamente brauchen. Das Umfeld beeinflusst Blutdruck und Herzfrequenz sowie weitere wichtige Parameter des menschlichen Wohlbefindens.
Die Vortragenden des Seminars stellen sich vor diesem Hintergrund die Frage, was eigentlich eine kulturheilkundliche Praxis bzw. eine kulturheilkundliche Apotheke ist. Wie lassen sich Gestaltung und Haltung als Heilimpulse nutzen? Wie lässt sich eine heilsame Gesprächs- und Kommunikationskultur entwickeln, die sowohl den Patienten als auch den therapeutischen Helfern nutzt?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem Seminar und ein Wiedersehen in Baden-Baden.
Das ausführliche Programm dieses Nachmittags-Symposiums finden Sie hier.