Liebe Studierende und Studierwillige des Studiengangs "Kulturwissenschaften - Komplementäre Medizin", liebe Teilnehmer der Seminare der IGHH, IGBM und IGNK, sehr geehrte Damen und Herren,
Der Masterstudiengang „Kulturwissenschaften – Komplementäre Medizin“ geht mit der letzten Präsenzphase im September 2016 seinem Ende zu. Es ist uns trotz aller Bemühungen leider nicht gelungen, ihn an der Europa-Universität Viadrina fortzusetzen bzw. eine neue akademische Heimat an einer deutschen Hochschule zu finden. Es laufen zwar noch Gespräche mit universitären Partnern in Deutschland und Österreich, aber eine wirkliche Lösung ist bis jetzt leider noch nicht in Aussicht.
Umso mehr freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der medizinische Partner des Studiengangs – die „Internationale Gesellschaft für Natur- und Kulturheilkunde (IGNK)“, die am 2. Juli aus der ehemaligen IGHH und IGBM hervorgegangen ist – eine neue akademische Kooperationsmöglichkeit gefunden hat, die eine gute Perspektive für alle bietet, die ein vergleichbares Studium fortsetzen bzw. beginnen möchten. Es wird also einen Neuanfang an einer anderen Hochschule und auch unter einem neuen Namen geben.
Beginnend mit dem Wintersemester 2016/2017 wird der Gesundheits-Campus der St. Elisabeth Universität Bratislava in Zusammenarbeit mit der IGNK eine universitäre Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Natur- und Kulturheilkunde anbieten, die mit dem akademischen Titel Master of Advanced Studies (MAS) oder Master of Science (MSc. Public Health) abgeschlossen werden kann.
Der Gesundheits-Campus ist ein Forschungs-, Bildungs- und Zertifizierungsinstitut der St. Elisabeth Universität und bietet sowohl bereits akkreditierte Studiengänge (Bachelor- und Masterstudiengänge) und Promotionsmöglichkeit, als auch eigene Weiterbildungsstudiengänge im Rahmen „Gesundheit und Soziales“ an. Der Gesundheits-Campus hat seinen Sitz in Ebikon/Luzern in der Schweiz und in Berlin.
Die Inhalte des bisherigen Studiengangs an der Viadrina werden im System des Gesundheits-Campus gespiegelt, wobei das neue Angebot konsequent modular sein wird, d.h. man kann einzelne Module (mit Abschluss Certificate bzw. CAS: 10 bis 15 ECTS), mehrere Module (mit Abschluss Diploma bzw. DAS: 60 ECTS) und schließlich einen Master of Advanced Studies (mit Abschluss MAS: 90 ECTS) absolvieren. Für diejenigen, die später noch promovieren möchten (auch diese Möglichkeit gibt es am Gesundheits-Campus) besteht die Möglichkeit einen Master of Science in Public Health (120 ECTS) mit Schwerpunkt Natur- und Kulturheilkunde zu erwerben. Hierfür sind wir in intensiver Vorbereitung.
Die Kosten für das Studium am Gesundheits-Campus werden mit denen an der Viadrina vergleichbar sein, d.h. pro ECTS ist mit 150 – 200 € zu rechnen. Bisher erbrachte Leistungen an der Viadrina können anerkannt werden. Viele der Lehrenden des Studiengangs an der Viadrina werden auch am Gesundheits-Campus unterrichten.
Für den Besuch der einzelnen Module mit dem Ziel eines Zertifikats- und/oder Diplomabschlusses bedarf es zunächst keiner Reise nach Bratislava. Nur wer über Zertifikat und Diploma hinaus den Masterabschluss anstrebt sollte zu Beginn des Studiums und am Ende zur Übergabe der Masterurkunde einen Aufenthalt in Bratislava vorsehen. Alle anderen Präsenzphasen werden in Berlin und an anderen Orten in Deutschland sowie auch weiterhin auf Kos stattfinden.
Da bei der IGNK die endgültige Entscheidung einer Kooperation mit dem Gesundheits-Campus erst vor wenigen Wochen getroffen worden ist, können wir im Moment noch nicht alle Details für den Start im Wintersemester 2016/17 mitteilen. Wir bemühen uns aber, dass Sie spätestens Anfang September alle erforderlichen Informationen und Unterlagen erhalten, um ein Studium dann im Herbst des Jahres endlich aufnehmen bzw. weiterführen zu können. Jeweils aktuelle Informationen erhalten Sie auch im Newsletter des IntraG sowie auf der Homepage des Gesundheits-Campus (http://gesundheits-campus.org) und der IGNK (http://homotox.de). Die IGNK hat den Status eines Kooperationspartners des Gesundheits-Campus und wird für die Planung und Durchführung auch der kulturwissenschaftlichen Studienangebote verantwortlich sein.
Noch etwas Wichtiges zum Schluss: Wenden Sie sich bitte mit Ihren Fragen bezüglich der Neureglung nicht mehr an das IntraG-Studienbüro der Europa-Universität, sondern direkt an den Gesundheits-Campus oder an die Geschäftsstelle der IGNK. Das IntraG-Studienbüro wird nur noch bis Ende September 2016 besetzt sein und ist Ansprechpartner nur für den auslaufenden Studiengang an der Viadrina.
Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse geweckt haben und melden uns wieder Anfang September mit aktuellen Informationen. Bis dahin grüßen wir ganz herzlich und wünschen einen wunderschönen Sommer
Michaela Ludwig
Hartmut Schröder
Stefan Schmidt
Lesen Sie hier mehr über das System der universitär zertifirierten Kurse am Gesundheits Campus