Kulturheilkunde
Kulturheilkunde
Kulturheilkunde
Leitung
Prof. Dr. Hartmut Schröder
Diese Zertifikatsausbildung gibt einen Überblick über Konzepte und Methoden salutogenetischer, psychosomatischer und narrativer Medizin, die im Kontext der Medizinsemiotik und Medizinsoziologie sowie der Kommunikationspsychologie und Gesprächslinguistik entstanden sind. Im Mittelpunkt stehen die vertiefte Entwicklung von Kompetenzen der kritischen Reflexion therapeutischen Handelns aus wissenschaftlicher, ethischer und der Patientenperspektive, den kommunikativen Fähigkeiten, den Fähigkeiten zur Stärkung der Patientenkompetenz, dem therapeutischen Schreiben, der körperlichen Interaktion und den Entspannungsverfahren (in therapeutischen Settings).
Im Zuge des Paradigmenwechsels von einer paternalistischen hin zu einer partnerschaftlichen Beziehung zwischen Therapeuten und Patienten kommt der kommunikativen Kompetenz eine zentrale Rolle zu. Sie erhält aus der Sicht zahlreicher Patientenbefragungen und insbesondere diskursanalytischer Forschungsergebnisse eine relevante Mitverantwortung bei der Verarbeitungs- und Deutungsarbeit des individuellen Krankheitsgeschehens und wird im Rahmen des Studiums in Bezug auf ihren Einfluss auf Erkrankungs- und Gesundungsprozesse hin reflektiert. Ebenso nehmen für die zunehmend relevanter werdende Betreuung von Patienten und Patientinnen mit chronischen Erkrankungen Methoden der Kompetenzsteigerung von Patienten und Patientinnen wie Schulungen, Entscheidungshilfen und Selbstmanagementkompetenzen eine zentrale Stellung ein und werden hier vermittelt.
Die Lehrinhalte sind in 3 Kurse integriert, die voneinander unabhängig in beliebiger Reihenfolge belegt werden können.
Kurs 1: Kommunikation und Stille
Kurs 2: Evidenzbasierte Medizin, Selbstheilung und Forschungsmethodik
Buchungsplattform